Geovlies zur Böschungssicherung

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Böschungssicherung lässt sich im Garten auf mehrere Weisen umsetzen, es kommt auf die Böschungsneigung und gewünschte Bepflanzung an.

Geovlies kann zur Böschungssicherung beitragen, indem es die Ausschwemmung der Bodenpartikel durch Regenfälle reduziert und dadurch die Standsicherheit der Böschungsoberfläche stärkt.

Das Geovlies zur Böschungssicherung funktioniert an und für sich als Mulchmittel (die Wirkung ist vom Typ des gewählten Geovlieses abhängig). Auf mäßigen Böschungen lässt sich das Geovlies mit einer Mulchschicht kombinieren, was außer besserer Mulchwirkung auch eine schönere Optik unseres Gartens bringt.

Erosionsschutz für Böschungen

Wenn wir auf Böschungen, die langfristiger Erosion ausgesetzt sind, schönen Rasen haben wollen, dann ist insbesondere auf steileren Hängen die Anwendung der Erosionsschutzmatte (aus Kunststoff) wohl unvermeidbar. Am besten eignet sich dafür eine seicht unter der Oberfläche verlegte Erosionsschutzmatte, die mit humoser, mit Grassaatgut vermischter Erde bedeckt und leicht (etwa mit Schaufel) verdichtet wird.

Der gewachsene Rasen treibt seine Wurzeln in die Struktur der Erosionsschutzmatte und wird praktisch unzerstörbar, sogar auch bei Sturzflut oder Befahren mit Mechanismen.

Einsatz dauerhafter Böschungsmatte auf Steilhängen
Auf steileren Hängen werden vielmehr dauerhafte Erosionsschutzmatten aus Kunststoff verwendet, die passender als Geovlies sind.

Für mäßige Böschungen reicht es, auf den leicht verdichteten Hang Rasen auszusäen und darauf Hangsicherungsnetz oder Böschungsmatten, beides aus Kokos, zu verlegen.

Das Gras wird die beiden obigen Produkte zuverlässig durchwachsen. In der Wachstumsphase ist es angesagt, den Rasen richtig zu bewässern, der Regen alleine reicht bei üblichen Niederschlägen nicht aus.

Auf Böschungen, wo Bodendecker und Sträucher vorgesehen sind, werden auf dem hergerichteten Hang (ebenfalls leicht verdichtet) Grünpflanzen nach eigener Wahl (etwa Zwergmispeln) angepflanzt, darauf kommt UnkrautvliesBöschungsnetz, eventuell Böschungsmatte aus Kokos mit PP-Netz  oder Bio-Mulchvlies (Ökotextil) angebracht.

Dort, wo die Setzlinge der bodendeckenden Pflanzen eingepflanzt worden sind, muss man das Unkrautvlies jeweils kreuzförmig einschneiden und die Vliesecken nur so weit nach oben biegen, um das notwendige Loch für den Setzling zu schaffen. Die Naturprodukte halten auf der Böschung so lange, bis sich die Bodendecker ausbreiten. Danach zersetzen sie sich (ausgenommen die mit Folie versehene Böschungsmatte) und dienen Ihren Pflanzen als Düngemittel.

Bio-Mulchvlies aus Biomasse zum vorübergehenden Böschungsschutz vor Erosion und Unkraut
Die Böschungsoberfläche kann vorübergehend mit Agrarvlies oder zersetzbarem Ökotextil aus Biomasse verfestigt werden. So wird für Schutz gegen Erosion und Unkraut gesorgt.

Baugrubenabsicherung gegen Erosion

Öfters muss man sich auf der Baustelle mit dem Oberflächenabtrag in vorübergehenden Baugruben auseinandersetzen. Obwohl diese Baugruben nur kurzfristig sind, werden beträchtliche Mengen an Feinpartikeln weggeschwemmt. Diese Erosion kompliziert die Bauarbeiten am Grubenboden, eventuell werden die entsprechenden Bauentwässerungssysteme verschlammt.

Falls derartiger Abtrag feinkörniger Böden in öffentliche Kanalisation oder Regenwassergräben gelangt, kann es für den Bauherrn beträchtliche Finanzeinbußen infolge der Reinigungskosten für das Entwässerungssystem verursachen.

Demzufolge sind die offenen Baugrubenböschungen mit Geovlies abzudecken, das den Abtrag reduzieren oder gar verhindern kann. Vorausgesetzt, dass das Geovlies auf der Grubenböschung vollkommen ganzflächig in der Oberfläche verankert ist.

Geovlies zur Böschungssicherung als zeitweiliger ErosionsschutzZeitweiliger Erosionsschutz einer Böschung auf der Baustelle mit Geovlies (Quelle: Shutterstock.com)

Befestigung der Geotextilie auf der Böschung

Der Produktwirkung liegt seine Struktur zugrunde. Generell gilt, dass mit zunehmender Steilheit bzw. Wasserbelastung der zu schützenden Böschung das Quadratmetergewicht des Produktes höher ist bzw. größere Böschungsfläche abgedeckt wird.

Das Quadratmetergewicht natürlicher Vliese bewegt sich von 300 bis 900 g/m². So eignen sich Produkte mit 300–500 g/m² Grammatur für Böschungen bis zu 45°, für die Sicherung steilerer Böschungen ist Geovlies mit höherem Grammgewicht zu verwenden.

Befestigung von Geotextilien auf mäßiger Böschung

Befestigung von Geotextilien auf Steilhang

Schema empfohlener Positionierung der Ankerelemente für verschieden steile Böschungen

 

Empfohlene Parameter von Geotextilien für Hänge

Aplikace

Hmotnost netkané geotextilie

Hmotnost tkané geotextilie Další doporučení
Ochrana povrchu svahu proti erozi 50 až 200 g/m²  90 až 150 g/m² v kombinaci s kokosovými rohožemi nebo sítěmi
Ochrana stěn výkopu proti erozi 200 až 300 g/m²

Deine Fragen

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären , damit wir das Einkaufen auf unserer Website noch angenehmer für Sie gestalten, Ihnen viele Schritte beim Einkauf erleichtern und uns ständig verbessern können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.