Geotextilien für Gründächer

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Dachbegrünung, ob intensiv oder extensiv, braucht auch mehr oder weniger entsprechend der Pflanzenart Wasser. Dazu dient die Speicher- und Drainageschicht.

Filterfähiges Vlies für Dachbegrünung verhindert Abtransport von Bodenteilchen in das Drainagesystem. Die Abdichtung muss gegen Wurzeldurchwuchs beständig sein. Ein Schutzvlies kann sie dabei unterstützen.

Aufbaubeispiel für leichte Extensivbegrünung:
  1. Vegetation
  2. Substrat
  3. Filterschicht aus Gründachvlies
  4. Dränschicht
  5. Schutzlage aus Geovlies

Schutz der Dachhaut bei Extensivbegrünung

Der Dachmantel, aus welchem Material auch immer, ist mit starkem Schutzvlies vor Beschädigung bei dem eigentlichen Aufbringen der Begrünung zu schützen. Vliesstoffe bilden auf der Trennlinie zu der ursprünglichen Dachoberfläche, normalerweise in Form eines Abdichtungssystems, die richtige Schutzschicht.

Diese Schicht verhindert Beschädigung durch Durchstoßen bzw. Durchdrücken der im Gründachaufbau verwendeten Baustoffe und schützt gleichzeitig die Dachhaut beim Begehen durch installierende Bauarbeiter.

Auf das Dachbegrünungsvlies mit der Schutzfunktion für die Dachhaut kommt für gewöhnlich eine Dränschicht aus Noppenfolie, eventuell aus für Gründächer bestimmten Sonderprodukten.

Vliesstoffe als Abdichtungsschutz bei Dachbegrünung
Vlies aus recyceltem Polypropylen schützt Dachabdichtung vor eventueller Beschädigung durch Begrünungschichten

Substrattrennung bei Extensivbegrünung

Zur Trennung der Wasserspeicher- und Dränschicht vom speziellen Substrat für Extensivbegrünung verwendet man im Unterschied zum Schutzvlies ein relativ dünnes Trenn- und Filtervlies, das gut wasserdurchlässig ist.

Dieses Dachbegrünungsvlies schützt als Trenn- und Filterlage die Drainageschicht vor Einschlemmung durch Substrat bzw. Staub und organische Pflanzenreste.

Da das Gründachvlies gleichzeitig auch gut wasserdurchlässig sein muss, sind dafür ausschließlich Vliesstoffe anzuraten. Wenn ein rein Polypropylenvlies eingebaut wird, kann man die einzelnen Bahnen auf dem Gründach verschweißen.

Fall kein Schweißgerät vorhanden ist, sind ausreichende Überlappungen der einzelnen Bahnen von mindestens 30 cm herzustellen.

Filtervlies zwischen Substrat und Wasserspeicherschicht bei Dachbegrünung
Geovlies als Filterlage sorgt im Aufbau des Gründachs für Wasserdurchdringung aus dem Substrat in die Wasserspeicher- und Trennschicht

Empfohlene Parameter für Gründachvlies

Anwendung

Gewicht Vliesstoff

Gewicht Gewebe

Weitere Empfehlungen

Schutz der Dachhaut bei Extensivbegrünung

300 bis 400 g/m²

 

 

Substrattrennung bei Extensivbegrünung

100 bis 200 g/m²

 

 

Deine Fragen

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären , damit wir das Einkaufen auf unserer Website noch angenehmer für Sie gestalten, Ihnen viele Schritte beim Einkauf erleichtern und uns ständig verbessern können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.