Drainagevlies

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Öfters wird das Drainagevlies als Schutz verwendet. Es kann mechanischen Schutz gewährleisten, indem es die Materialbeschädigung verhindert. Diese Eigenschaft kommt z.B. bei Isolierfolien zum Einsatz.

Drainagevlies schützt auch verschiedene Entwässerungsanlagen vor Ablagerungen, indem es die Durchdringung von feinen Bodenpartikeln verhindert. Dies ist für Drainagerohre oder Entwässerungsgräben von Vorteil. Für diese Schutzfunktion werden ausschließlich Geovliesstoffe verwendet.

Schutz für Sickergräben, Drainagen bzw. französische Entwässerungen

Eine Drainagetrasse besteht für gewöhnlich aus Splitt, der mit Geovlies umhüllt ist. Um die Entwässerung effektiver und schneller auszulegen, kann in dem unteren Drainagebereich ein Entwässerungsrohr (gelocht) verlegt werden.

Drainagen sind an allen Wänden einzubauen, die mit Erdreich in Kontakt sind, wie auch an Stellen, wo Wasser von der Oberfläche schnell und geregelt abzuführen ist.

Ein funktionstüchtiges System besteht normalerweise aus mehreren Elementen. Meistens handelt es sich um eine Kombination von wasserabführender Splittlage, die im Kontakt mit der Erde ist. Das Drainagevlies funktioniert dann wie eine Filterschicht, es hält feine Bodenpartikel auf und lässt gleichzeitig Wasser durch.

Das beste Schüttgut für die Drainagefüllung ist Splitt ohne Feinkörner, z.B. mit der Korngröße von 16/32 mm. Für die Filtration sorgt dann unser Drainage- bzw. Filtervlies.

Drainagevlies im Sickergraben
Geotextilie trennt im Entwässerungsgraben Splitt vom anstehenden Gelände und verhindert Verschlammung des Entwässerungssystems.

Bei Lösungen mit Entwässerungsrohren wird auf dem Boden des Grabens eine Rohrleitung von meistens 100 mm Durchmesser in Gefälle verlegt, um das Wasser schneller abzuführen. Es wird empfohlen, die Drainagerohre auch mit Geovlies gegen Verschlammung umzuwickeln. 

Ein Drainagerohr mit Geotextilie ist ebenfalls gegen eventuelle Beschädigung bei Verschüttung beständiger. Wenn für die Drainageschicht Kies oder Splitt kleinerer Korngröße (ungefähr bis zu 20 mm) verwendet werden, eignet sich dafür auch Filterflies mit kleinerem Grammgewicht (min. 100 g/m²).

Geovlies für Splittdrainage und Sichergrabe
Geovlies für Splittdrainage, Entwässerungsrohre oder Sickergräben

Eine kostengünstige Lösung für Entwässerungsgräben, Rinnen oder Sickergräben bis zur ca. 1 m Tiefe kann der Einsatz von Geoverbundstoffen darstellen, die eine Drainageschicht aus geosynthetischem Werkstoff enthalten. Diese Produkte können beträchtliche Finanzmittel einsparen, die für Einbau und Transport des Drainagesplitts ausgegeben werden müssten.

Abdichtungsschutz im Haus

Wasserabdichtung kommt im Hochbau meistens zum Einsatz, wenn Erdgeschoss bzw. Keller des Hauses gegen Feuchtigkeit aus umliegendem Boden zu isolieren sind, bei Radonschutz der Räumlichkeiten oder bei Abdichtung des Flachdaches. In allen diesen Einsatzfällen ist die Abdichtung gegen Beschädigung zu schützen.

Aus diesem Grunde wird die Abdichtung jeweils mit einer Schutzlage versehen, die meistens aus starkem Vliesstoff besteht. Dieses Drainagevlies schützt die Kellerabdichtung vor Boden und Gestein, die bei Verfüllung der Baugrube und abschließender Verfestigung darauf drücken. Je grobkörniger die Verfüllung ist, umso mehr ist die Abdichtung gegenüber Beschädigung anfällig.

Abdichtungsschutz mit Geotextilie

Bei Radon- bzw. Dachabdichtung geht es dann um Schutz gegen Beschädigung bei Verlegung derselben und anschließender Bewegung von Personen oder auch Maschinen auf der verlegten Fläche. Niemand wünscht sich wegen beschädigter Abdichtung sein Haus voll von radioaktivem Gas zu haben oder sein gerade fertiggestelltes Dach nach dem ersten Regen reparieren zu müssen.

Drainagevlies als Schutz aufgehender Abdichtung
Schutz der Außenabdichtung einer Stützwand mit Drainagevlies

Empfohlene Parameter für Drainagevlies

Anwendung

Gewicht Vliesstoff

Gewicht Gewebe

Weitere Empfehlungen

Schutz für Sickergräben, Drainagen und französische Entwässerungen

100 bis 200 g/m²

 

optimal in Kombination mit Entwässerungsrohr

Abdichtungsschutz im Haus

400 bis 500 g/m²

 

 

Deine Fragen

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären , damit wir das Einkaufen auf unserer Website noch angenehmer für Sie gestalten, Ihnen viele Schritte beim Einkauf erleichtern und uns ständig verbessern können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.