Bei wassergesättigtem Untergrund wird zur Fundamenterstellung für Einfamilienhäuser gebundene Schüttung aus Kies bzw. Schotter oder Kiessand verwendet, um die Setzung zu beschleunigen. Bei dem darauffolgenden Betonbau ist es dann sinnvoll, auf dermaßen hergerichteten Bauuntergrund eine Geotextilie bzw. Folie zu verlegen. Für diesen Fall eignet sich ein PE-Gewebe mit höherer Durchstoßfestigkeit.
Gewebe trennt gewachsenes Gelände von künftigen Streifenfundamenten
Um feinkörnigen Untergrund unter Pergolen und Hütten zu trennen, werden Vliesstoffe aus Polypropylen, eventuell PE-Gewebe eingesetzt.
Soweit Sie auf Ihrem Grundstück ein größeres Gartenhaus fast mit Parametern eines Einfamilienhauses bauen möchten, ist es ratsam, vor dem eigentlichen Aufbau auf den hergerichteten Untergrund eine Geotextilie für Hausfundamentplatten zu verlegen.
Gewebe zur Trennung von Untergrund und Schotterfundament eines Gartenunterstandes (Quelle: Site Prep)
Beim Verlegen des Kunstrasens direkt auf Erde ist es erwünscht, dass kein Unkraut von dem Untergrund aus durch diese Fläche wächst. Um den Durchwuchs zu verhindern, empfiehlt sich auf der Trennlinie zwischen Kunstrasen und Untergrund Gewebe oder Kunstrasenvlies mit einem Quadratmetergewicht ab 200 g/m² anzuordnen.
Bevor das Vlies unter Kunstrasen verlegt wird, ist der Untergrund zu begradigen, Vertiefungen müssen ausgefüllt werden, scharfe Gegenstände sind zu entfernen. Es ist ratsam, das Vlies unter dem Rasen mit Erdnägeln von mindestens 150 mm Länge zu verankern.
Beispiele für typischen Schichtenaufbau unter einer Kunstrasen-Spielfläche
Spielfeld mit Kunstrasen (Quelle: XGrass)
Zur Trennung des feinkörnigen Untergrundes von den daraufliegenden Schichten empfiehlt sich in Reithallen Einsatz der hochwertigen PE-Geotextilie für Hausfundamente mit einem Quadratmetergewicht, das der Beschaffenheit des Untergrundes entspricht.
Es ist damit zu rechnen, dass an öfters belasteten Stellen (z.B. Landungsbereich der Pferde hinter den Hindernissen) ist die Haltbarkeit jeder Geotextilie kürzer. Wichtig ist, eine Überlappung der einzelnen Vliesstreifen (Bahnen) von min. 300 mm einzuhalten. Weitere Informationen siehe im Beitrag Befestigung der Paddockfläche?.
Trennvlies in Reithalle (Quelle: Southern Geosynthetics Supplies)
Anwendung |
Gewicht Vliesstoff |
Gewicht Gewebe |
Weitere Empfehlungen |
Bodenplatten und Streifenfundamente für Einfamilienhäuser |
200 bis 300 g/m² |
90 bis 150 g/m² |
|
Untergrund für Pergolen, Holzhütten und Gartenhäuser |
100 bis 200 g/m² |
90 bis 150 g/m² |
|
Spielplätze und Kunstrasenflächen |
200 bis 300 g/m² |
|
|
Reithallen und Paddocks |
200 bis 300 g/m² |
|
Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.