Geotextilien kaufen?

Am Markt gibt es zahlreiche Hersteller und Vertreiber verschiedener Textilien und Geotextilien. Die preisgünstigsten Arten der Geotextilien sind meistens beim Baustoffhändler oder im Baumarkt vorhanden. Es ist jedoch ratsam, in spezialisierten Geschäften Umschau zu halten, wo Fachleute mit Rat und Tat helfen können.

Geovlies wird als Rollenware verkauft, wobei die Produktmaße angegeben werden sollten. Auch die Angabe des Gewichts ist von Vorteil, um damit bei der Handhabung zu rechnen.

Die Preisspanne von Geovlies ist riesig. Um sich ein Bild zu machen; das weiße Winterschutzvlies mit einem Quadratmetergewicht von 17 g/m² wird in Rollen oder stückweise verkauft. Die Packung wiegt fast nichts.

Der Preis beläuft sich auf Cents pro Quadratmeter. Dagegen kostet das hochwertige, in Rollen verkaufte Polypropylenvlies zum Trennen und Filtern von Böden im Straßenbau mit einer Grammatur von 1200 g/m² beinahe 4 Euro/m².

Worauf sollte man bei dem Kauf von Geovlies achten? Stellen Sie immer die folgenden 5 Fragen. Bei positiver Antwort können Sie sichergehen, dass das erworbene Vlies Ihre Erwartungen erfüllt.

Wichtige Kaufkriterien für Geotextilien:
  1. Die Geotextilie verfügt über entsprechende technische Dokumentation.
  2. Die Verpackung und Kennzeichnung der Geotextilie sind original.
  3. Die Geotextilie entspricht Ihrem Verwendungszweck.
  4. Die Geotextilie ist auf Lager oder schnell lieferbar.
  5. Der Verkäufer leistet technischen Kundendienst.

Und nun ein paar Worte zur Erläuterung der obigen Grundsätze:

1. Hat das Geovlies entsprechende technische Dokumentation?

Um zu gewährleisten, dass das Geovlies wie erwünscht funktioniert, verlangen Sie den Eigenschaftsnachweis aus Laborprüfungen des konkreten Vliesproduktes.

Diese Eigenschaften, geprüft nach den geltenden europäischen Normen, sind in der „Leistungserklärung“ zu finden, die jeder Verkäufer mit der Vlieslieferung bereitstellen muss. Dieses Dokument hat 2013 die früher obligatorische „Konformitätserklärung“ ersetzt.

2. Befindet sich in der Packung die richtige Geotextilie?

Ein häufiger Verstoß in der heutigen, durch das Streben nach Niedrigstpreisen geprägten Zeit ist die Lieferung von Geotextilien mit einer niedrigeren Masse pro Flächeneinheit als erklärt.

So z.B. erklärt Ihnen der Verkäufer, dass ein Vliesstoff von 200 g/m² geliefert wird (entsprechend der Kennzeichnung auf der Verpackung und in den beiliegenden Dokumenten), allerdings findet man in der Verpackung Geovlies mit dem Quadratmetergewicht von 180 g/m².

Es ist ein Unterschied, der auf der Baustelle oder in anderen Außenanwendungen normalerweise kaum zu merken ist, dabei es geht aber um eine 10%ige Verschlechterung der geforderten technischen Parameter!

Der einzige Weg, wie die entsprechenden Parameter festzustellen, ist ein Test der gelieferten Probe im Prüflabor, was jedoch wegen der zusätzlichen Kosten wenig in Anspruch genommen wird. Oder beziehen Sie einfach Geotextilien von bewährten, zuverlässigen und fairen Lieferanten!

3. Wird die Geotextilie meine konkreten Anforderungen erfüllen?

Der Typ der Geotextilie oder eines anderen Geokunststoffes wird für gewöhnlich in der Projektdokumentation definiert. Der Verkäufer kann normalerweise den Charakter der von ihm verkauften Produkte nicht beeinflussen. Im Ergebnis könnte er versuchen, Ihre Spezifikationen seinen Produkten anzupassen, sodass wieder die Gefahr droht, dass das Geovlies Ihre Anforderungen nicht erfüllt.

Ein erfahrener und guter Lieferant hilft Ihnen dagegen mit fachtechnischem Ratschlag und kann bei anspruchsvollen Vorhaben auch begründen, warum er die konkrete Geotextilie empfiehlt. Meistens versucht er nicht, um jeden Preis zu verkaufen, weil die richtige technische Lösung für ihn von Priorität ist.

4. Ist die Geotextilie wirklich auf Lager?

Geotextilien sowie andere Geokunststoffe werden meistens in den ersten Projektphasen eingebaut. Daher wirkt sich ein Lieferverzug auf die ganze Zeitschiene des Vorhabens aus. Wenn die Vertreiber nicht bereit sind, Produkte vorrätig zu halten, kann passieren, dass deren Herstellung erst gegen Bestellung oder Anzahlung des Kunden in Auftrag gegeben wird.

Die Herstellung selbst kann dann einige Wochen oder Monate dauern. Deswegen ist es ratsam zu fragen, ob der Verkäufer das Geovlies tatsächlich auf Lager hat bzw. wie lang die Lieferfrist ist. Ein guter Lieferant hält die grundlegenden geosynthetischen Produkte ausreichend vorrätig.

5. Hilft mir der Lieferant auch nach dem Erwerb der Geotextilie?

Geotextilien und andere Geokunststoffe sind technische Produkte. Ein zuverlässiger Lieferant geht über den Rahmen des alleinigen Verkaufs hinaus und leistet auch nachträglichen technischen Kundendienst, wie etwa Beratung, Anleitungen und Empfehlungen.

Deine Fragen

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären , damit wir das Einkaufen auf unserer Website noch angenehmer für Sie gestalten, Ihnen viele Schritte beim Einkauf erleichtern und uns ständig verbessern können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.